SOTA fever

Unter den SOTA Funkern scheint es immer beliebter zu werden, neben Funkgerät und Antenne auch eine Digitalkamera mit Videofunktion mit auf den Berg zu nehmen. So kann man bei Youtube einige dieser sehr gut gemachten Videos anschaun. Roger, F5LKW hat gleich noch ein Diktiergerät dabei und zeichnet seine QSO-Partner auf fürs Video. Noch etwas flotte Musik druntergelegt, fertig ist das „SOTA fever“

Roger, F5LKW http://www.youtube.com/watch?v=21MHEcDtMw0

Mario, DC7CCC http://blog.adventureradio.de/

SOTA Frequenzen +/-:

  • CW: 7032KHz, 10116kHz, 14060KHz
  • SSB: 7118KHz, 14285KHz

Zwischenstand CM 2010

Hallo,

die Claims vom 10m-Kontest sind da. Danach erreichen wir folgende Punkte:

Single OP mixed low

DL2DX 97pts

DM3F 91pts

DH1DM 68pts

DL4DTU 65pts

DH1FM 61pts

DG4VN 17pts

single OP CW low

DL3DTH 93pts

DL3JAN 87pts

DL1DXA 69pts

Das macht 368 Punkte  für die Klubmeisterschaft für den OV S07. Ein sehr guter Start. Danke für die Aktivität und weiter so!!!

WebSDR

Für Leute mit PLC- oder Plasma-TV-Störungen ist vielleicht die Seite

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

interessant. Möglicherweise kann man, insbesondere auf 160 m, so besser hören (2. RX). Durch die SDR-Technik können verschiedene Nutzer simultan auf unterschiedliche Frequenzen abstimmen. Sicher dürften solche QSO’s aber für die Länderstandswertung oder gar bei Contesten nicht gelten.

73, 

Uli, DL1DXA