Der CW Fieldday und der Juni Mikrowellen Contest sind Geschichte. Vom Hirtstein wurde unter DM3F/p auf Kurzwelle gefunkt (mit Stromversorgung aus Wind und Sonne), sowie unter verschiedenen Calls von 23cm bis 10GHz.
Update: In der CM open stehen wir jetzt auf Platz 7, in der CM classic auf Platz 9 und im UKW Contest Pokal konnten wir uns auf Platz 8 verbessern.
Der OV S07 belegt erneut den 1. Platz in der OV-Wertung beim WAG 2021:
Jan, DL3JAN, gewinnt nicht nur die SO LP CW Kategorie, sondern stellt darüber hinaus in dieser Kategorie einen neuen DL-Allzeit-Rekord auf. Dieser wurde bisher gehalten von Manfred, DJ5MW, und stammt aus dem Jahr 2017. Herzlichen Glückwunsch! – Gratulation an alle!
Wolf, DL6JZ will das Sonderrufzeichen DF70DARC am Sonntag, 01.03.2020., aktivieren. Geplant ist eine ganztägige Aktion von der Klubstation DL0TUD aus.
Unterstützung bekommt er von Volker, DL6DVU, Peter, DO2FN, und Tom, DO2THH.
Leider ist im letzten Sturm der Boom des Kurzwellenbeams gebrochen. Deshalb werden nur die Kurzwellenbänder von 160M bis 30M, sowie evtl. 17M, in CW, SSB, FT4 und FT8 bedient werden. Auch etwas PSK63 ist möglich. Darüber hinaus werden wir auch über QO-100 QRV sein.
Wir freuen uns über möglichst viele Anrufer.
73 Wolf, DL6JZ
Nachtrag Unser Ergebnis sind insgesamt 909 QSOs in folgender Verteilung:
Peter, DM3VL, hatte sich die Ertüchtigung unserer Antenne für das Top-Band vorgenommen. Der bisher verwendete Viertelwellen-Sloper zeigte sehr schlechte Anpassungsverhältnisse. Im Juli und August durchgeführte Versuche mit Längenänderung oder konstruktiven Veränderungen brachten auch nicht das erwünschte Ergebnis. Also schlug er vor, die Antenne komplett neu als Inverted-L aufzubauen.
Nach Vorversuchen rief Peter über unseren Mailverteiler zur Antennenbauaktion für Sonntag, den 22.09.2019 auf. Peter, DO2FN, und Wolf, DL6JZ, sagten ihre Mitwirkung zu. Letzterer hatte inzwischen auch neuen Draht für den Horizontalteil beschafft. Damit war die absolute Mindestpersonalstärke erreicht. Am Sonntagmorgen kam noch Manfred, DL4DZL, mehr zufällig dazu. Er wollte eigentlich funken, änderte aber sofort seinen Plan. Damit hatten wir an jedem Ende der Antenne zwei Mann und damit ging das Hin- und Her-Ziehen deutlich schneller.
Im Laufe des Vormittags kam dann noch Vladimir, DL9VS, zur Unterstützung. Er will Mitglied in unserem Ortsverband werden. So konnte Manfred unbesorgt (und hoffentlich pünktlich) nach Hause zum Mittagessen fahren.
DM3VL auf dem Mast; DO2FN und DL9VS am anderen Ende
Nach mehreren Längenkorrekturen stellte sich das gewünschte Anpassungverhalten ein. Im unteren Teil des Bandes geht das SWV nicht über 2 hinaus, beim Stehwellenminimum liegt der Blindwiderstand unter 5 Ohm.
Der Horizontalteil ist etwa 30 m lang und etwas geneigt, der Vertikalteil besteht aus etwa 10 m Draht in zwei Meter Entfernung vom Stahlgittermast. Über das Strahlungsverhalten können uns dann erst die QSO in den nächsten Tagen Auskunft geben.
Der OV S09 führt am Sonntag, 25.03. eine 80m-Peilübung für Einsteiger/Kinder/Jugendliche in Grillenburg/Tharandter Wald durch.
Treff 10:00 Wanderparkplatz am Ortseingang Grillenburg aus Richtung Tharandt
Start: ab 11:00 Seerenteichstr. am Waldrand hinter dem Jugend- und Freizeithof.
Länge : 13.52624 Ost (13° 31′ 34“ Ost)
Breite : 50.94486 Nord (50° 56′ 42“ Nord)
QTH Locator : JO60SW
Verantwortlich: Thomas Hetland, DL8DXW
Vom 3. bis 23. September sind unsere OV-Mitglieder Fred und Jens von Saint-Pierre und Miquelon auf den Kurzwellenbändern unter FP/DH5FS sowie FP/DK2AB, vornehmlich in CW QRV.
Am 05.05 veranstaltet der AATiS e.v den 18. Europatag der Schulstationen.
Hierzu sind alle (Hoch)Schulfunkstationen, Schüler/innen, Auszubildende, Student/innen und Lehrer/innen mit Rufzeichen, Ausbildungstationen mit Schülern, Auszubildenden und Studenten eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen!
Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute Spaß am Amateurfunk finden, indem sie für ihre (Hoch)Schulen unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens (oder bei „Nachrichten von geringer Bedeutung“ von der (Hoch)Schulstation oder Klubstation aus – gesetzliche Bestimmungen einhalten!) am weltweiten Funkbetrieb der Funkamateure im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes teilnehmen.
Update: Der Starttermin der Rakete hängt maßgeblich vom Wetter ab, der vorrausichtliche Starttermin ist der 14. März 2017.
DIANE steht für “Dipole Inflatable ANtenna Experiment”, was so viel heißt wie “Aufblasbares Dipolantennenexperiment”. Im März wird unser Experiment mit einer Rakete in die Thermosphäre geschossen. Dort wird die Aufblasbarkeit unserer Antenne getestet, aber auch die Funktionalität unseres Signals. Funkamateure können dazu gern an unserem Wettbewerb teilnehmen! (Weitere Informationen dazu: Our Experiment –> HAM Radio Contest)
Während des Fluges wird unsere Antenne ein Signal aussenden. Amateurfunker sind herzlich dazu eingeladen, dieses Signal zu empfangen und uns einen Empfangsbericht zukommen zu lassen.
Unter allen Teilnehmenden werden drei Teile unseres Experiments verlost! Jeder Empfangsbericht hilft uns, nützliche Informationen über die Funktionalität unserer Antenne zu erhalten.