Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet
- am 21.03.2023 um 18.30 MEZ
im Barkhausenbau der TU Dresden, Raum BAR/I88
Helmholtzstraße 18, 01069 Dresden
statt. Die Einladung erfolgte per E-Mail.
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet
statt. Die Einladung erfolgte per E-Mail.
Nunmehr liegen alle Endergebnisse der Clubmeisterschaft 2022 vor und unser Ortsverband kann ein respektables Ergebnis vermelden:
Bis zum Weihnachtscontest lagen wir noch mit knappem Vorsprung auf dem vierten Platz in der Open-Kategorie. Aber mit starker Beteiligung überholte uns der OV B13.
Folgende OV-Mitglieder trugen durch ihre eingereichten Logs zu diesem Ergebnis bei:
DD5VL, DG0LFF, DH1DM, DH5YM, DJ5CW, DK3DUA, DL1DXA, DL1VPL, DL2DX, DL2VLA, DL3JAN, DL4DTU, DL5DTG, DL6JZ, DL9DX, DM2LCT, DM3F, DM3VL, DM5GG.
Herzlichen Dank und weiter so!
Und gleich nach dem letzten 2022er Contest war auch der Start in die Saison 2023. Zum DARC-10M-Contest reichten 12 OV-Mitglieder ihr Log ein. Das sind genauso so viele wie im Vorjahr, aber diesmal mit höherer „Effizienz“. Nach den Rohergebissen liegen wir in Classic auf Platz 1, in der Open-Wertung leider nur auf dem 6. Platz. Drei oder vier eingereichte Logs mehr hätten das Gesamtergebnis deutlich verbesset!
In der Open-Wertung haben wir etwa 5 % mehr CM-Punkte als 2022. Ein sehr schöner Start!
Der jeweils aktuelle Stand ist auf unserer CM-Seite einzusehen.
![]() Santa Claus |
Ich wünsche allen OV-Mitgliedern, ihren Familien sowie den Besuchern unserer Seite ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.
Trotz aller Probleme hatten wir doch ein weitgehend gutes Jahr 2022. In der Clubmeisterschaft konnten wir uns dank großer Anstrengungen vieler Beteiligter verbessern, Auch die Technik unserer Klubstation haben wir instand gehalten und ausgebaut. Neben viel Zeit im Familienkreis werden einige von uns vielleicht am Weihnachtscontest teilnehmen, UKW- und KW-DXer ihren Punktestand verbessern und andere werden Technikprojekte vollenden oder neue entwerfen. Dabei wünsche ich viel Spaß. |
Schon Anfang Januar gibt es mit dem 10M-Contest die erste neue Herausforderung für unseren Ortsverband.
73
Wolf, DL6JZ
OVV S07
Für den 31.10.2022 hatten sich Sebastian (DD5VL), Fred (DH5FS), Matthias (DK5MG), Michael (DL1DUO), Rolf (DM1HP) und ich verbredet, um die Antennenkabel für die UKW-Antennen zu erneuern. Bereits bei den letzten Arbeiten vor ein paar Monaten mussten wir feststellen, dass zumindest eines der Kabel innen korrodiert war. Und vor drei Wochen spendete Steffen (DH1DM) zwei genügend lange Ringe H2000. Vielen Dank, Steffen.
Das Wetter war fantastisch, fast zu schön für derartig profane Sachen. Und so ging es mit guter Laune zur Sache. Das größte Problem war, dass die Kabel durch je ein 12 mm großes Loch in der Shack-Wand direkt am Stationstisch nach drinnen führen. Und diese Löcher sind nicht von außen erreichbar (3 Meter unterhalb der Turmplattform und auf das Schieferdach des Gebäudes nebenan traut sich keiner rauf) . So blieb nur die Möglichkeit, oben auf dem Dach das neue Kabel an das alte anzulöten und dann alles im Shack runter nach innen zu ziehen. Bei Sonnenschein und Windstille klappte dann auch das Anlöten. Nach einer guten Stunde endeten beide neuen Kabel im Shack. Und wieder einmal hatte niemand vorher daran gedacht, die Führung der alten Kabel um den Horizontal-/Vertikalrotor herum zu dokumentieren. Also bedurfte es dreier Versuche Mast hoch – Antennen drehen – Mast runter, auch diesen Teil ordentlich zu vollenden.
31.10.2022: Reparatur der UKW-Antennenkabel
Auf dem Bild ist zu sehen wie fünf Mann den Mast aufrichten. Bei sechs Leuten hat sogar einer die Hände zum Fotografieren frei.
Allen Beteiligten herzlichen Dank für ihren Einsatz.
Türen auf mit der Maus 2022
Die traditionelle jährliche Türöffner-Aktion der „Sendung mit der Maus“ des WDR fand in diesem Jahr 2022 unter dem Motto „Spannende Verbindungen“ statt. Das Motto passt natürlich perfekt zu uns und so rief der DARC e. V. die Ortsverbände auf, sich mit kindgerechten Maßnahmen zu beteiligen. Nach einer Rundmail im DL0TUD-Verteiler meldeten sich Sebastian (DD5VL), Mario (DH5YM) und Claus (DG4VN) mit Ideen. Potenzial war da, so meldete ich unsere Klubstation per Webformular beim Westdeutschen Rundfunk an. Nach gut zwei Wochen war unsere Anmeldung freigeschaltet und es kamen die ersten Anmeldungen. Allerdings nur drei, dann war Ruhe. Die Vorbereitungen gingen weiter, Bausätze wurden besorgt, Infomaterial erstellt u. v. a. m.
Fünf Tage vor dem Termin waren immer noch keine neuen Anmeldungen eingegangen. Jetzt registrierte ich unser Angebot auf „Augusto“, dem Web-Veranstaltungskalender der Sächsischen Zeitung und der Bann war gebrochen.
Am Morgen des 3. Oktober fanden sich DD5VL, DG4VN, DH5FS, DM3VL und DL6JZ in der Klubstation ein. Wir haben Lötstationen und Werkzeug bereit gestellt und die Funkstationen und Computer warmlaufen lassen. Mario (DH5YM) fiel leider kurzfristig nach Unfall aus. Gute Besserung, Mario.
Ab 10.00 Uhr haben wir dann in drei Durchgängen insgesamt etwa 16 Kinder und ihre Begleitpersonen betreut. Zentrale Aktivität war der Aufbau eines Morsesummers. Das hatte Sebastian (DD5VL) akribisch vorbereitet. Die Mädchen und Jungs waren mit Feuereifer bei der Sache. Die Eltern haben gestaunt und wollten wisssen, wo es so etwas zu kaufen gibt.
Der fertige Morsesummer
Daneben erklärten wir unsere Technik, beantworteten Fragen zum Amateurfunk. Da war sehr viel Neugier im Raum. Kinder und Erwachsene lauschten dem Funkverkehr. Morsezeichen faszinierten besonders. Mutige Jungs und Mädchen funkten über QO-100.
Neben dem Morsesummer bekamen die Kinder eine schöne Urkunde sowie das Buchstabier- und das Morsealphabet als Erinnerung mit nach Hause.
Feedback: Alle Teilnehmer hatten Spaß und erfuhren viel Interessantes.
PS: Da die Einhaltung von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten recht kompliziert ist verzichten wie hier auf weitere Bilder.
Am ersten September-Wochenende finden traditionsgemäß zwei Wettkämpfe für die Clubmeisterschaft quasi zeitgleich statt. Zum einen der IARU-Region1-VHF-Contest nur auf 144 MHz und zum anderen der SSB-Fieldday. Während der erstere sehr beliebt ist, ist der Fieldday eher etwas für Spezialisten. 24 Stunden Funkbetrieb abseits von Stromanschluss und fest montierten Antennen ist schon eine Herausforderung.
Um möglichst viele Punkte für unseren OV einzufahren organisierte Fred (DH5FS) eine Kombiaktion auf dem Hirtstein. Dabei waren diesmal Sebastian (DD5VL), Henrik (DG0LFF) mit seinem Luxus-Shack im Trailer, Fred mit dem Schlüssel für das Gerätelager, Wolf (DL6JZ) und Marcel (DL9DX), der sich als OV-Neuzugang gleich voll mit einbringen wollte.
Pünktlich zum Contestbeginn waren betriebsbereit:
September 2022: Mast mit Inv Vee und Abspannungen und die UKW-Gruppen
September 2022: KW-Station mit Benzinaggregat (links, rot)
Den SSB-Fieldday bestritten wir als DM3F/P in der Kategorie Multi OP, Low Power, Unassisted (Restricted). Die conds auf den höheren Bändern waren relativ schlecht. Insgesamt erreichten wir aber die 700 QSOs, die als unser selbst gestecktes Ziel standen.
Am VHF-Contest nahm jeder der Mitstreiter unter eigenem Rufzeichen teil.
Die Stimmung war sehr gut, das Wetter phantastsch. Nach 24 Stunden Wettkampf und dem Abbau waren alle müde aber zufrieden.
September 2022: DH5FS, DL9DX, DL6JZ, DD5VL, DG0LFF (vlnr)
Nach langer Zeit ist der Funkruf bei DB0TUD nun wieder qrv geworden. Der Sender ist an das DAPNET angebunden und man kann sowohl per Webinterface, per Handy App als auch per SMS aus dem DMR Netz Funkrufe an die eingetragenen Pager senden.
Es ist aber noch mit zeitweisen Ausfällen zu rechnen, solange die gesamte Konfiguration noch nicht optimals ist.
In der Menüzeile gibt es jetzt einen Eintrag „CM“ für Clubmeisterschaft.
Dort befindet sich eine Tabelle der Daten der CM und Contest Pokal Conteste inklusive Links auf Ausschreibungen und Ergebnisse.
Vielleicht hilft das etwas den Überblick zu behalten.
Der nächste Contest ist der DARC V/U/SHF 05 Contest vom 7.-8.05.2022 1400-1400 UTC.
Es wird von 2m bis Licht gefunkt.
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet
statt. Die Einladung erfolgte per E-Mail.
Thomas, DL8DXW lädt zu einem ARDF Peiltraining in der Dresdner Heide ein:
Datum: Sonnabend, 26.03.2022
Weitere Informationen im folgenden Dokument: ARDFHeidemuehle