DB0TUD Repeater DMR und D-Star

Seit gestern ist der neu genehmigte MMDVM Multimode Repeater bei DB0TUD qrv.
Das Relais arbeitet zur Zeit in den Modes DMR und D-Star mit 5W auf 438,300MHz (-7.6).

Eine Aussendung öffnet den Repeater im jeweiligen Mode. Wenn der Sender 10 Sekunden durchgehend aus ist, kann wieder ein anderer Mode benutzt werden.
DMR ist im Brandmeister Netzwerk angebunden. Auf Zeitschlitz 2 ist die Talkgroup 2629 (Sachsen-Thüringen) statisch aktiviert.
Auf Zeitschlitz 1 gibt es keine statische Vernetzung, es kann aber gern jede TG dort aufgeschaltet werden (Timeout ca. 10 Minuten bei Inaktivität auf der Eingabe).
Lokale QSO sollten auf TS2 (oder auch TS1), TG9 erfolgen. Es ist kein Reflektor geschaltet.
In D-Star kann das Relais bisher nur lokal benutzt werden. Eine Anbindung an das Netzwerk ist jedoch geplant. Dort wird aber vorraussichtlich kein permanenter Reflektor geschaltet, um Kolissionen zwischen den Modes zu minimieren.
Ein Hinweis: Sollte in DMR auf der statischen Talkgroup Aktivität sein, ohne dass lokale Stationen dort in den letzten 10 Minuten gearbeitet haben, so kann der Repeater mittels Aussendung auf einer anderen TG (zum Beispiel 9) jederzeit dorthin gewechselt werden. Alternativ kann natürlich auch Zeitschlitz 1 benutzt werden.

Berichte zu Empfangbarkeit und Empfindlichkeit des Relais, sowie Problemberichte oder Anregungen sehr gern an DH5YM und DO2FN.

73 de Mario, DH5YM

4m Betrieb wieder möglich

Deutsche Funkamateure der Genehmigungsklasse A können wieder während der Sporadic-E-Saison 2017 einen Teilbereich des 4-m-Bandes bei 70 MHz für Experimente nutzen. Die betreffende Amtsblattmitteilung soll am 17. Mai 2017 im Amtsblatt Nr. 9/2017 der Bundesnetzagentur erscheinen. Weitere Information über die Rahmenbedingungen lesen Sie in einer Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite.

Der Termin, ab dem der Betrieb wieder erlaubt ist, steht noch nicht fest.

Quelle: www.darc.de

Einführung von Leistungsklassen in UKW-Kontesten?

Auf 2m und 70cm liegt ein Vorschlag vor, je 3 Leistungsklassen einzuführen:
http://www.darc.de/referate/ukw-funksport/ukw-wettbewerbe/
In OK wird das mit 2 Klassen (100W und max. Power) schon gemacht. Ich habe immer eine gewisse Motivation darin gesehen, am Equipment Verbesserungen vorzunehmen, weil alle Stationen in einer Klasse starten. Außerdem hat das für die Clubmeisterschaft interessante Auswirkungen, 100 Punkte für den ersten Platz in einer 25W Klasse verzerren bei der zu erwartenden Zahl Teilnehmer die Wertung. Auf Kurzwelle sind Leistungsklassen sicher sinnvoll, aber auf UKW? Die bisherigen UKW Pokalwertungen stehen dann auch vor dem Aus. Kommentare erwünscht.

73 Fred DH5FS