Antennenmessungen bei TUD

Um meinen neuen VNWA zu testen, habe ich mal die Antennen bei TUD gemessen. 80m sieht ganz gut aus:

Bei 40m haben wir wohl neulich, a weng zu viel umgeschlagen- ist aber auch akzeptabel:

Nur bei bei den WARC Bändern des FB506 is was im Eimer:

der Lambda/4 Slooper läßt sich abends aufgrund der starken Mittelwellensender nicht so gut messen, auf grund der Harmonischen sieht man aber das die Resonanz etwas zu tief ist (der K3 sagt 1:6), das ist sicher auch von Beamrichtung? und Vereisung abhängig.

Also da bleibt was zu tun, wenns Wetter wieder bischen schöner ist.

73 Fred

Sonnenfleck 1083 an Eike, DM3ML verliehen

zum 70. Geburtstag. Congrats.

SF1083 erhält Dipl.-Ing. Eike Barthels, DM3ML, den wir seit mehr als 40 Jahren durch zahlreiche technische Entwicklungen und den Amateurfunkbetrieb in seiner ganzen Vielfalt betreffende Publikationen und Fachvorträge kennen. Eike hat sowohl durch seine ingenieurtechnischen Leistungen als auch als diplomatisch fungierender Organisator und Distriktsvorsitzender die Entwicklung des Amateurfunks in Deutschland maßgeblich beeinflusst.

Mitgliederliste im Internet

Auf vielfachen Wunsch zum gestrigen OV-Abend habe ich eine Seite angelegt, in die jeder Seine Rufzeichen, Name, eMail und eventuellen Link zu seiner Internetseite eintragen kann. Allerdings muss man das in HTML tun. Keiner muss seine Daten eintragen, aber jeder darf. Bitte das von mir angelegte Beispiel einfach kopieren und die Daten entsprechend ändern oder mir einfach eine eMail mit den gewünschten Inhalten schicken.

Mario, DH5YM

DL0TUD in Google Earth

Hi Fans,

ich habe gerade diese Info gefunden :
Wenn Sie den Standort einer Amateurfunkstation weltweit in Google Earth finden wollen, klicken Sie auf:
http://www.qslnet.de/member/hb9tlk/hammap.kmz
Wenn Sie den Standort Ihrer eigenen Station in diese Datenbank eintragen wollen, gehen Sie zu :
http://www.qslnet.de/member/hb9tlk/hamweb.html
Ihr könnt ja mal auf DL0TUD in der Liste klicken. Da kommt Ihr direkt auf unser Dach.

73 und Gut Funk de Eike, DM3ML

Ultra-Wideband-Frequenzen (UWB) zugeteilt

Mit einer Pressemitteilung vom 16. Januar verkündet die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) die Allgemeinzuteilung der Frequenzen für die Ultra-Wideband-Technologie (UWB) im Frequenzbereich von 30 MHz bis 10,6 GHz. Damit kann jedermann die Frequenzen kostenlos und ohne Antrag nutzen, sofern die Bestimmungen der Allgemeinzuteilung eingehalten werden.
Die UWB-Technologie ermöglicht extrem breitbandige Funkübertragungswege, die mittels äußerst geringer Strahlungsleistungen eine Überbrückung kurzer Entfernungen (bis zu wenigen Metern) ermöglichen soll. Dies sei ideal für die Versorgung innerhalb eines Raumes oder auch kleinerer Wohnungen, Büros oder Werkstätten. Zudem sei die Versorgung des Innenraums von Fahrzeugen ein typischer Anwendungsbereich.

(Quelle: www.darc.de Startseite 2008/17/01)