Das war unser Maustür-Tag 2023

Nach dem positiven Feedback im vergangenen Jahr beteiligte sich unser Ortsverband auch 2023 wieder an der Aktion „Türen auf mit der Maus 2023 – Wertvolle Schätze“. Wir stellten hierbei UNSERE Schätze in den Fokus.

Löten war wieder besonders gefragt

Löten war wieder besonders gefragt

Peter (DM3VL) und Mario (DH5YM) unterstützten die Kinder mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen beim Löten. Die Bausätze wurden gern mit nach Hause genommen.

Beim Funkbetrieb mit DH5FS

Beim Funkbetrieb mit DH5FS

Spannend warauch der Funkbetrieb mit Fred (DH5FS).

Spannende Experimente mit DG4VN

Spannende Experimente mit DG4VN

Claus (DG4VN) hatte kleine Experimente zum Staunen und Mitmachen mitgebracht.

Konzentration beim Morsen

Konzentration beim Morsen

Die Morseübungen waren gar nicht so leicht und erforderten Konzentration sowie Rhythmusgefühl.

Zur Stärkung gab es Fruchtsaft und Gummibärchen.

Marcel (DL9DX) und ich selbst kümmerten sich vorwiegend um die erwachsenenen Begleitpersonen. Auch diese waren sehr neugierig und unheimlich interessiert.

Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde und Informationsmaterial. Auch durfte es sich aus unserer QSL-Schatzkiste besonders interessante QSLs aussuchen.

(Fotos: DL9DX)

Türen auf mit der Maus 2023 – Unsere Schätze

Türen auf mit der Maus 2023

Türen auf mit der Maus 2023

Im vergangenen Jahr 2022 beteiligte sich unser Ortsverband zum ersten Mal an dieser Aktion des WDR. Von den teilnehmenden Kindern und deren Begleitpersonen gab es durchweg positive Rückäußerungen. Deshalb werden wir auch in diesem Jahr die Türen zu unserer Klubstation DL0TUD öffnen.

Die Kinder können einen von verschiedenen Bausätzen löten und das Ergebnis mit nach Hause nehmen. Sie können Funkverkehr beobachten und Interessantes über Satelliten-Funk, Morsen sowie korrektes Buchstabieren erfahren. Für jeden gibt es eine Erinnerungsurkunde und eine spektakuläre QSL-Karte aus unserer Schatzkiste.

Auch für die erwachsenen Begleitpersonen kommen bestimmt auf ihre Kosten.

Das Angebot richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Es sind noch vereinzelte Plätze jeweils um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr und 14.00 Uhr frei. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an dl6jz@darc.de oder an dl0tud@mailbox.tu-dresden.de.

Unsere Schätze

Unsere Schätze

Wir sind im Barkhausenbau der TU Dresden zu finden, genau unter den großen Antennen über dessen Haupteingang Helmholtzstraße 18.

3./4. Juni 2023: CW-Fieldday und Mikrowellen-Contest

Traditionsgemäß finden am ersten Juni-Wochenende der IARU-Region1-CW-Fieldday und der DARC-Mikrowellen-Contest parallel statt. Beide zählen für die DARC-Clubmeisterschaft. Geplant war wieder eine Aktion auf dem Hirtstein. Die Liste der Mitstreiter umfasste diesmal DG0LFF (Henrik), DH5FS (Fred), DH5YM (Mario), DL6DVU (Volker) und DL6JZ (Wolf). Hartmut (DG2DWL) erklärte sich dankenswerterweise wieder bereit, beim Aufbau zu helfen. Ein oder zwei Leute mehr wären zwar gut gewesen, dennoch standen pünktlich zum Conteststart die Antennen für 23CM, 13CM, 9CM und 6CM mit den zugehörigen Stationen:

Mikrowellen-Antennen

Mikrowellen-Antennen

Auch die Kurzwellenstation mit 2 x 40-Meter-Inverted-Vee sowie K3 und Benzinaggregat war rechtzeitig startklar.

DH5YM als bewährter 23CM-OP wollte den guten Standort nutzen, um weit vorn in der Ergebnisliste zu landen. Mit 89 QSOs bei mehr als 200 km je QSO sollte ihm das gelungen sein. Parallel fuhr er auch erfolgreich QSOs auf den drei anderen Bändern  Leider zählen diese Bänder nicht für die CM?! DG0LFF nutzte ebenfalls die Station und kam insgesamt auf über 60 Verbindungen. Ich selbst nutzte am Sonntagvormittag eine Fieldday-Pause, um ein Log mit 31 QSOs auf 23CM für die CM-Wertung beizusteuern.

Am Abend baute DH5YM seine Lichtfunk-Station auf. Obwohl schon einige Zeit nicht benutzt, funktionierte sie auf Anhieb und es kamen 2 QSOs ins Log..

Währenddessen aktivierten DH5FS, DL6DVU und DL6JZ abwechselnd die Kurzwellenstation unter DM3F/P (Multi-OP, Low Power, Assisted). 90 Minuten vor Wettkampfende ließ sich die Antenne nicht mehr abstimmen. Wahrscheinlich hatte der Balun im Übergang zwischen Hühnerleiter und Koaxkabel den Geist aufgegeben. Dank Henriks (DG0LFF) Improvisationstalent gelang in kurzer Zeit eine Notreparatur:

Balun überbrückt

Balun überbrückt

Diese Lösung hielt stabil bis zur letzten Sekunde. Mit den 1.079 QSOs und 197 Multis bei etwa 615.000 Gesamtpunkten sind wir nicht unzufrieden. Für ein echtes Top-Ergebnis fehlen jedoch ein paar Multis.

Insgesamt hat es wieder Spaß gemacht. Das Wetter war perfekt, Auf- und Abbau haben geklappt und es gab keine großen Pannen:

Gruppenfoto: DL6JZ, DH5YM, DG0LFF, DH5FS, DL6DVU

Gruppenfoto: DL6JZ, DH5YM, DG0LFF, DH5FS, DL6DVU

73
Wolf, DL6JZ

UKW-Antennenanlage ist saniert

Unsere Antennenanlage für 2M und 70CM aus den 90er Jahren war ja arg überholungsbedürftig geworden.So haben wir in der Vergangenheit die Antennen selbst sowie die Speisekabel erneuert. Im März 2023 wurde die Anlage noch einmal demontiert. In den folgenden Wochen

  • wurde der Rotor komplett überholt (danke, Henrik),
  • neues Steuerkabel beschafft,
  • der Querträger durch ein Gfk-Rohr ersetzt,
  • das neue Steuerkabel am Rotor angeschlossen und
  • die Funktion auf dem Tisch getestet.

Besondere Herausforderungen hierbei waren

  • 12-adrige Steuerleitung für den Außeneinsatz aufzutreiben sowie
  • das 3 Meter lange Gfk-Rohr zu vernünftigen Versandkosten geliefert zu bekommen (Wimo wollte mehr als 180 EUR nur für Versand).

Zum Abschluss der Aktion trafen sich am 27.05. Sebastian (DD5VL), Henrik (DG0LFF), Wolf (DL6JZ) und Marcel (DL9DX) bei DL0TUD, um die Anlage wieder zu montieren.

Montage der UKW-Antennen

Montage der UKW-Antennen

Da alles gut vorbereitet war, ging die Arbeit gut voran. Die wie immer auftretenden Unvorhersehbarkeiten lösten wir mit Optimismus und guter Laune. Nach etwa drei Stunden war das Meiste getan, die Probedrehungen mit provisorisch angeschlossenem Steuergerät waren erfolgreich.

Auch wegen des WPX-CW-Contest kam ich erst zwei Tage später dazu, die Steuerleitung endgültig am Rotorsteuergerät anzuklemmen und ein Probe-QSO auf 2M zu fahren.

73
Wolf, DL6JZ

6./7. Mai 2023: UKW-Contest vom Hirtstein

Der UKW-Mai-Contest ist einer der Schwerpunkte in der DARC-Clubmeisterschaft, er zählt sowohl in der Classic-Wertung als auch in der Open-Kategorie und erreicht sehr viele Teilnehmer. Also trafen sich am Samstagvormittag sechs Mitstreiter zum Stationsaufbau auf dem Hirtstein (JO60om): Sebastian (DD5VL), Henrik (DG0LFF), Hartmut (DG2DWL), Fred (DH5FS), Volker (DL6DVU) und Wolf (DL6JZ). Kurz vor Conteststart standen die sechs geplanten Antennen:

  • zwei unabhängige Zweiergruppen für 144 MHz,
  • zwei 180 Grad gegeneinander versetzte Zweiergruppen für 432 MHz,
  • eine Zweiergruppe für 1.296 MHz und
  • eine 10-GHz-Antenne am 70CM-Mast.
Antennen in der Nacht

Antennen in der Nacht

Um die CM-Punktausbeute zu maximieren war folgende Aufteilung vorgesehen:

  • DD5VL und DL6JZ sollten sich die 2M-Station teilen und mindestens jeweils 90 CM-Punkte erwirtschaften.
  • DL6DVU und DM3F (DH5FS) sollten das auf 70CM toppen.
  • DG0LFF wollte auf 23CM das Traditionscall DM7A aktivieren.

Die 23CM-Aktivität war leider schon beim Neustart am frühen Sonntagmorgen wegen „multiplen Organversagens“ der Station beendet. Sowohl Mast-VV als auch PA und IC-9700 waren ausgefallen. Ursache könnte Wasser in einem nicht abgedichteten N-Stecker zusammen mit mehreren Zufälligkeiten gewesen sein.
Die bis dahin erzielten gut 30 QSOs sind aber schon sehr viel wert.

DD5VL und DL6JZ hatten kurz vor Schluss jeweils etwa 300 QSOs mit gut 80.000 Punkten erreicht und damit die Zielstellung wohl erfüllt.

DM3F (DH5FS) konnte in der letzten Contest-Minute QSO #200 mit etwa 58.000 Punkten loggen . Das sollte für einen Platz ganz vorn genügen. Auch DL6DVU schaffte 120 QSOs mit mehr als 27.000 Punkten!

Shack für 70CM und 3CM

Shack für 70CM und 3CM

Aus unserem OV konnten wir noch DL9DX, DM5GG, DH5YM und DH1DM arbeiten. DJ5CW steuert aus München ein Log bei.

Dank an alle OV-Kollegen für ihre Logs!

2 Stunden nach Contest-Ende war alles abgebaut und verstaut bzw. verpackt.

Gruppenfoto nach erfolgreicher Aktion

 

12. April 2023: DO2FN s. k.

Kurz nach seinem 47. Geburtstag verstarb ganz plötzlich Peter Mehnert, DO2FN.

Peter war seit 2004 Mitglied im DARC und kam 2018 in unseren Ortsverband.

Sein besonderes Interesse galt dem Multimedia-Einsatz und den Digimodes. So initiierte, realisierte und betrieb Peter unsere Ortsverbands-Cloud.
Auch die Errichtung des Multimode-Relais ging maßgeblich auf seine Initiative zurück.

Darüber hinaus beteiligte Peter sich oft an Antennenbaumaßnahmen bei DL0TUD und war auf Kurz- und Ultrakurzwelle aktiv.

Wir werden unserem Funkfreund Peter stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Die Funkamateure des OV TU Dresden (S07)

Schulprojektwoche bei DL0TUD

Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium in Dresden (MANOS) ist ein Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlich vertieftem Profil mit sehr langer Tradition. Dieses führt in jedem Jahr in der Woche nach den Winterferien für die 7. und 8. Jahrgangsstufe eine wissenschaftliche Projektwoche durch. Hierfür gehen die Schülerinnen und Schüler in Zweier- oder Dreiergruppen in eine wissenschaftliche Einrichtung oder ein Unternehmen und bearbeiten dort eine anspruchsvolle Aufgabenstellung.

Logo der MANOS

Logo der MANOS

Für 2023 zeichnete sich bereits im Dezember 2022 ab, dass nicht genügend Projektpartner zur Verfügung stehen könnten. Eine entsprechende Brand-Mail aus der MANOS mit Bitte um Unterstützung erreichte mich über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW). Ich wollte helfen und bot als Projektvorschlag an, den Aufbau und Test einer Empfangsanlage für den geostationären Amateurfunk-Satelliten QO-100 an unserer Klubstation zu betreuen. Idee war, dass diese Problematik für die Projektteilnehmer einerseits neu ist und andererseits ein praktisches Erfolgserlebnis bringen würde. Das benötigte Material kann ich aus eigenem Fundus bereitstellen.
Nachdem dieser Projektvorschlag äußerst dankend angenommen wurde fragte ich über unseren Mail-Reflektor nach potenziellen Unterstützern. Peter (DM3VL) erklärte sich sofort bereit. Auch Janek (DM3JAN) war grundsätzlich bereit, musste dann aber wegen Uni-Prüfungsstress passen.
Am Montag, dem 27.02. kamen als Projektteilnehmer zwei Jungs aus der achten Klasse in unseren Stationsraum. Peter (DM3VL) war auch mit vor Ort. Da die beiden Schüler aber diszipliniert und ergebnisorientiert arbeiteten konnte ich in der Folge auf seine Unterstützung verzichten. Am ersten Tag ging es um die theoretischen Grundlagen. Ergebnis war ein Schema des geplanten Aufbaus:

Das von den Schülern entworfene Schema der Empfangsanlage

Das von den Schülern entworfene Schema der Empfangsanlage

Am Dienstag erfolgte der praktische Aufbau. Das war für 8-Klässler nicht einfach. Wer beispielsweise schon einmal einen RTL-Stick als Software Defined Radio (SDR) installieren und das Softwarepaket „SDR-Console“ mit seinem breiten Funktionsumfang konfigurieren musste, weiß wovon ich spreche. Aber am Ende des Arbeitstages war die Satelliten-Bake laut und deutlich zu hören. Die beiden Folgetage waren dann Empfangsbeobachtungen und dem Anfertigen der geforderten Dokumentation gewidmet (Fotos, Videos und ein Poster im Format A0).

Die Empfangsantenne neben dem DL0TUD-Sendespiegel

Die Empfangsantenne neben dem DL0TUD-Sendespiegel

Am letzten Tag der Projektwoche fand in der HTW Dresden die große Abschlussveranstaltung statt. Am Vormittag mussten die Projektgruppen der achten Klassen im Rahmen einer Postersession ihr Ergebnis einer Lehrerjury vorstellen. Hierbei zeigten einige Gruppen ein derart hohes Engagement und fachliches Niveau, dass unsere Gruppe leider knapp an einem Preis vorbeischrammte. Die Ehrung der Preisträger erfolgte am Nachmittag im Audimax der HTW Dresden unter begeisterter Anteilnahme aller anwesenden Schüler, Betreuer und Verantwortlichen.

73
Wolf, DL6JZ

Clubmeisterschaft 2022 ist beendet, fulminanter Start in die Saison 2023

Nunmehr liegen alle Endergebnisse der Clubmeisterschaft 2022 vor und unser Ortsverband kann ein respektables Ergebnis vermelden:

  • 8. Platz in der CM 2022 Classic sowie
  • 5. Platz in der CM 2022 Open.

Bis zum Weihnachtscontest lagen wir noch mit knappem Vorsprung auf dem vierten Platz in der Open-Kategorie. Aber mit starker Beteiligung überholte uns der OV B13.

Folgende OV-Mitglieder trugen durch ihre eingereichten Logs zu diesem Ergebnis bei:

DD5VL, DG0LFF, DH1DM, DH5YM, DJ5CW, DK3DUA, DL1DXA, DL1VPL, DL2DX, DL2VLA, DL3JAN, DL4DTU, DL5DTG, DL6JZ, DL9DX, DM2LCT, DM3F, DM3VL, DM5GG.

Herzlichen Dank und weiter so!

Und gleich nach dem letzten 2022er Contest war auch der Start in die Saison 2023. Zum DARC-10M-Contest reichten 12 OV-Mitglieder ihr Log ein. Das sind genauso so viele wie im Vorjahr, aber diesmal mit höherer „Effizienz“. Nach den Rohergebissen liegen wir in Classic auf Platz 1, in der Open-Wertung leider nur auf dem 6. Platz. Drei oder vier eingereichte Logs mehr hätten das Gesamtergebnis deutlich verbesset!

In der Open-Wertung haben wir etwa 5 % mehr CM-Punkte als 2022. Ein sehr schöner Start!

Der jeweils aktuelle Stand ist auf unserer CM-Seite einzusehen.

Frohe Weihnachten und guten Rutsch

Santa Claus

Santa Claus

Ich wünsche allen OV-Mitgliedern, ihren Familien sowie den Besuchern unserer Seite ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.

Trotz aller Probleme hatten wir doch ein weitgehend gutes Jahr 2022. In der Clubmeisterschaft konnten wir uns dank großer Anstrengungen vieler Beteiligter verbessern, Auch die Technik unserer Klubstation haben wir instand gehalten und ausgebaut.

Neben viel Zeit im Familienkreis werden einige von uns vielleicht am Weihnachtscontest teilnehmen, UKW- und KW-DXer ihren Punktestand verbessern und andere werden Technikprojekte vollenden oder neue entwerfen. Dabei wünsche ich viel Spaß.
Und ich denke, auf dieser Grundlage können wir recht optimistisch in die Zukunft sehen und weitere Pläne schmieden.

Schon Anfang Januar gibt es mit dem 10M-Contest die erste neue Herausforderung für unseren Ortsverband.

73
Wolf, DL6JZ
OVV S07