Türen auf mit der Maus – Spannende Verbindungen

Türen auf mit der Maus 2022

Türen auf mit der Maus 2022

Die traditionelle jährliche Türöffner-Aktion der „Sendung mit der Maus“ des WDR fand in diesem Jahr 2022 unter dem Motto „Spannende Verbindungen“ statt. Das Motto passt natürlich perfekt zu uns und so rief der DARC e. V. die Ortsverbände auf, sich mit kindgerechten Maßnahmen zu beteiligen. Nach einer Rundmail im DL0TUD-Verteiler meldeten sich Sebastian (DD5VL), Mario (DH5YM) und Claus (DG4VN) mit Ideen. Potenzial war da, so meldete ich unsere Klubstation per Webformular beim Westdeutschen Rundfunk an. Nach gut zwei Wochen war unsere Anmeldung freigeschaltet und es kamen die ersten Anmeldungen. Allerdings nur drei, dann war Ruhe. Die Vorbereitungen gingen weiter, Bausätze wurden besorgt, Infomaterial erstellt u. v. a. m.

Fünf Tage vor dem Termin waren immer noch keine neuen Anmeldungen eingegangen. Jetzt registrierte ich unser Angebot auf „Augusto“, dem Web-Veranstaltungskalender der Sächsischen Zeitung und der Bann war gebrochen.

Am Morgen des 3. Oktober fanden sich DD5VL, DG4VN, DH5FS, DM3VL und DL6JZ  in der Klubstation ein. Wir haben Lötstationen und Werkzeug bereit gestellt und die Funkstationen und Computer warmlaufen lassen. Mario (DH5YM) fiel leider kurzfristig nach Unfall aus. Gute Besserung, Mario.

Ab 10.00 Uhr haben wir dann in drei Durchgängen insgesamt etwa 16 Kinder und ihre Begleitpersonen betreut. Zentrale Aktivität war der Aufbau eines Morsesummers. Das hatte Sebastian (DD5VL) akribisch vorbereitet. Die Mädchen und Jungs waren mit Feuereifer bei der Sache. Die Eltern haben gestaunt und wollten wisssen, wo es so etwas zu kaufen gibt.

Der fertige Morsesummer

Der fertige Morsesummer

Daneben erklärten wir unsere Technik, beantworteten Fragen zum Amateurfunk. Da war sehr viel Neugier im Raum. Kinder und Erwachsene lauschten dem Funkverkehr. Morsezeichen faszinierten besonders. Mutige Jungs und Mädchen funkten über QO-100.

Neben dem Morsesummer bekamen die Kinder eine schöne Urkunde sowie das Buchstabier- und das Morsealphabet als Erinnerung mit nach Hause.

Feedback: Alle Teilnehmer hatten Spaß und erfuhren viel Interessantes.

PS: Da die Einhaltung von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten recht kompliziert ist verzichten wie hier auf weitere Bilder.

SSB-Fieldday und VHF-Contest

Am ersten September-Wochenende finden traditionsgemäß zwei Wettkämpfe für die Clubmeisterschaft quasi zeitgleich statt. Zum einen der IARU-Region1-VHF-Contest nur auf 144 MHz und zum anderen der SSB-Fieldday. Während der erstere sehr beliebt ist, ist der Fieldday eher etwas für Spezialisten. 24 Stunden Funkbetrieb abseits von Stromanschluss und fest montierten Antennen ist schon eine Herausforderung.

Um möglichst viele Punkte für unseren OV einzufahren organisierte Fred (DH5FS) eine Kombiaktion auf dem Hirtstein. Dabei waren diesmal Sebastian (DD5VL), Henrik (DG0LFF) mit seinem Luxus-Shack im Trailer, Fred mit dem Schlüssel für das Gerätelager, Wolf (DL6JZ) und Marcel (DL9DX), der sich als OV-Neuzugang gleich voll mit einbringen wollte.

Pünktlich zum Contestbeginn waren betriebsbereit:

  • Für Kurzwelle eine 2x40m-Inv Vee mit Hühnerleiter und Spitzenhöhe ca. 13 Meter, ein K3 sowie Notebook mit WinTest und
  • Für 144 MHz zwei Antennengruppen mit je zwei gestockten Yagis, sowie PA, IC-9700 und Notebook.
September 2022: Mast mit Inv Vee und Abspannungen und die UKW-Gruppen

September 2022: Mast mit Inv Vee und Abspannungen und die UKW-Gruppen


September 2022: KW-Station mit Benzinaggregat (links, rot)

September 2022: KW-Station mit Benzinaggregat (links, rot)

Den SSB-Fieldday bestritten wir als DM3F/P in der Kategorie Multi OP, Low Power, Unassisted (Restricted). Die conds auf den höheren Bändern waren relativ schlecht. Insgesamt erreichten wir aber die 700 QSOs, die als unser selbst gestecktes Ziel standen.

Am VHF-Contest nahm jeder der Mitstreiter unter eigenem Rufzeichen teil.

Die Stimmung war sehr gut, das Wetter phantastsch. Nach 24 Stunden Wettkampf und dem Abbau waren alle müde aber zufrieden.

vlnr: DH5FS, DL9DX, DL6JZ, DD5VL, DG0LFF

September 2022: DH5FS, DL9DX, DL6JZ, DD5VL, DG0LFF (vlnr)

WAE-CW und nächste Conteste (2)

Die Rohergebnisse des WAE-CW-Contests 2022 sind veröffentlicht. Mit acht eingereichten Logs und zum Teil herausragenden Platzierungen (vor allem DM5GG, DM3F) konnten wir unseren Stand sowohl in der CM Classic (jetzt 9) als auch der CM Open (jetzt 6) um jeweils einen Platz verbessern. Und die Plätze vor uns sind nicht weit entfernt.Da geht noch was.

Für das erste September-Wochenende ist eine größere Gemeinschaftsaktion auf dem Hirtstein geplant. Der SSB-Fieldday wird als Multi-OP-Aktivität durchgeführt, während die jeweils freien Akteure in der Single-Op-Kategorie im 2M-September-Contest Punkte erkämpfen wollen.

Und an alle anderen geht der Appell: Bitte macht im UKW-Contest so viele QSOs wie möglich, egal ob 5 oder 150. Und reicht dann das Log ein.

WAE-CW und nächste Conteste

Der WAE-CW ist nun Geschichte und es gab einiges an Aktivität aus unserem OV.
Soweit bekannt, haben folgende OM teilgenommen: DD5VL, DJ5CW, DL1DXA, DL5DTG, DL6DVU, DL6JZ, DM3F(DH5FS), DM5GG.
Vielen Dank für die tollen Ergebnisse!

Als nächstes stehen der SSB Fieldday, sowie der zeitgleich stattfindende IARU VHF Wettbewerb auf 2m an. (Erstes volles September Wochenende)
Geplant ist die Aktivierung vom Hirtstein in JO60OM und es werden noch weitere Mitstreiter gesucht. Meldet Euch bitte bei Fred, DH5FS oder über den DL0TUD Verteiler.

Link zur S07 CM Übersicht

CW Fieldday und Mikrowellen Contest

Der CW Fieldday und der Juni Mikrowellen Contest sind Geschichte. Vom Hirtstein wurde unter DM3F/p auf Kurzwelle gefunkt (mit Stromversorgung aus Wind und Sonne), sowie unter verschiedenen Calls von 23cm bis 10GHz.

Update: In der CM open stehen wir jetzt auf Platz 7, in der CM classic auf Platz 9 und im UKW Contest Pokal konnten wir uns auf Platz 8 verbessern.

Fieldday auf dem Hirtstein

Fieldday auf dem Hirtstein

Funkruf wieder qrv

Nach langer Zeit ist der Funkruf bei DB0TUD nun wieder qrv geworden. Der Sender ist an das DAPNET angebunden und man kann sowohl per Webinterface, per Handy App als auch per SMS aus dem DMR Netz Funkrufe an die eingetragenen Pager senden.
Es ist aber noch mit zeitweisen Ausfällen zu rechnen, solange die gesamte Konfiguration noch nicht optimals ist.

Übersicht Clubmeisterschaft

In der Menüzeile gibt es jetzt einen Eintrag „CM“ für Clubmeisterschaft.
Dort befindet sich eine Tabelle der Daten der CM und Contest Pokal Conteste inklusive Links auf Ausschreibungen und Ergebnisse.
Vielleicht hilft das etwas den Überblick zu behalten.

Der nächste Contest ist der DARC V/U/SHF 05 Contest vom 7.-8.05.2022 1400-1400 UTC.
Es wird von 2m bis Licht gefunkt.

S07 CM Seite

Arbeiten an den UKW-Antennen

An einer Amateurfunkstation gibt es immer etwas zu tun. Und erst recht an einer Klubstation. So hatten wir beim Aufbau unserer neuen UKW-Antennen feststellen müssen, dass die 2M-Antenne beim Drehen mit der Mastabspannung kollidiert, wenn der Elevationswinkel 60 Grad übersteigt. Sie ist eben etwas länger als die alte Antenne.

Bisher waren Corona und Wetter gegen uns. Aber am 23.04.2022 passte alles wieder zusammen und Sebastian (DD5VL), Volker (DL6DVU), Peter (DM3VL) und Wolf (DL6JZ) trafen sich bei perfektem Antennenbauwetter an der Klubstation DL0TUD.

Arbeiten an den UKW-Antennen

Arbeiten an den UKW-Antennen

  • Der Angriffspunkt der Mastabspannung wurde etwas nach unten versetzt.
  • Der von Norbert (DL4DTU) neu abgeglichene Mast-VV für 70CM wurde wieder eingebaut, dafür der für 2M zum Abgleich erst einmal ausgebaut.
  • Die Führung der Speisekabel wurde optimiert und ein korrodierter N-Stecker ausgewechselt.

Leider mussten wir dabei feststellen, dass der Außenleiter der Speisekabel Korrosionserscheinungen zeigt. Also: siehe ganz oben!

Satellitenfunk bei DL0TUD

Bereits bei der Erstinstallation der UKW-Station in den 1990er Jahren wurde dem Satellitenbetrieb Rechnung getragen. Der Horizontal-/Vertikalrotor konnte über ein IF-100 PC-gesteurt werden, die Antennen waren Kreuzyagis mit zirkularer Polarisationund der Transceiver FT-736 hat eine SAT-Funktion.
Das Rotorinterface IF-100 funktioniert nicht mehr unter Windows10 (LPT-Anschluss), die Linux-Lösung ist für eine Klubstation zu haklig. Und der FT-736 steuert die 2019 aufgebaute QO-100-Anlage. Damit nicht immer alle Anschlüsse umgesteckt werden müssen, kauften wir einen gebrauchten FT-847 für den „terrestrischen“ Funk, auch mit Blick auf dessen SAT-Funktion. Ergänzt mit Netzteil, WinKeyer, CAT- und Digi-Interface ist zumindest grundsätzlich Betrieb in allen Sendearten auf 2M und 70CM möglich.
Der Spaß ist jedoch recht begrenzt. Und das nicht einmal vorrangig durch die recht geringe Sendeleistung von 50 Watt. Sondern der Standort als solcher ist ausbreitungsmäßig nicht ideal. Nach Süden steigt das Gelände erst einmal stark an und dann kommt hinter der Südhöhe noch das Erzgebirge. Außerdem führt die Lage innerhalb des TU-Campus zu einem sehr hohen Störpegel.
Also entstand die Idee, den Betrieb über erdumlaufende Satelliten wieder zu aufzunehmen. Wir beschafften ein Rotor-Interface von funkbox.de und erneuerten Ende 2021 die alten Kreuzyagis.
Sebastian (DD5VL) und Wolf (DL6JZ) übernahmen die Aufgabe, das Gesamte zum Spielen zu bringen. Die WinRotor-Software war rasch installiert, das Kalibrieren des Rotors klappte auch nach einigen Versuchen.
Für die Satellitenverfolgung und Transceiversteuerung wollten wir SatPC32 verwenden. Die meisten anderen verfügbaren Programme waren recht alt und schienen ungepflegt zu sein.
Bei der Installation und Inbetriebnahme von SatPC32 machten wir eine unangenehme Erfahrung: Die Nutzung ist nur durch den PC-Benutzer möglich, der die Software auch installiert hat. Das liegt am Speicherort der Benutzerdaten und den damit fehlenden Schreibrechten für andere Benutzer. Na gut, nicht schön, aber zur Not geht’s.
Relativ leicht war die Konfiguration für die Interaktion mit dem Rotorinterface. So folgten die beiden Antennen schon bald der Satellitenbahn. Das war schön anzusehen. Nur der FT-847 zeigte keine weitere Reaktion als die Aktivierung der SAT-Funktion. Noch einmal die Hilfe-Datei studiert und einen Haken im Konfigurationsmenü an der richtigen Stelle gesetzt, das Radio zeigte bei einigen wenigen Satelliten zwar Reaktion, folgte aber nicht wirklich der Dopplerverschiebung.
Beim wiederholten Studium der SatPC32-Hilfedatei stieß ich auf die Aussage, dass die Korrektur der Dopplerverschiebung nur dann erfolgen kann, wenn die hierfür erforderlichen Daten für den jeweiligen Satelliten auch in der Datei DOPPLER.SQF eingetragen sind. Nachdem ich die Datei gefunden und in Notepad++ geöffnet hatte war alles klar. Die Liste der Einträge war relativ kurz und einige relevante Sats fehlten. Unter http://www.ne.jp/asahi/hamradio/je9pel/Doppler.sqf fand ich eine deutlich ausführlichere Auflistung. Diese in die Datei kopiert und der nächste Versuch konnte starten.

Screenshot: SatPC32

Screenshot: SatPC32

Das Ergebnis waren erst drei QSOs über AO-73, dann drei weitere über RS-44. Und das ganze innerhalb von acht Minuten. Leider war gerade niemand in Afrika auf RS-44 QRV, hi.

Damit ist die grundsätzliche Funktionsfähigkeit da, die Feinheiten kommen mit der Zeit.

WAG 2021

Der OV S07 belegt erneut den 1. Platz in der OV-Wertung beim WAG 2021WAG OV-Wertung 2021

Jan, DL3JAN, gewinnt nicht nur die SO LP CW Kategorie, sondern stellt darüber hinaus in dieser Kategorie einen neuen DL-Allzeit-Rekord auf. Dieser wurde bisher gehalten von Manfred, DJ5MW, und stammt aus dem Jahr 2017.                     Herzlichen Glückwunsch!  – Gratulation an alle!