Peter, DM3VL, hatte sich die Ertüchtigung unserer Antenne für das Top-Band vorgenommen. Der bisher verwendete Viertelwellen-Sloper zeigte sehr schlechte Anpassungsverhältnisse. Im Juli und August durchgeführte Versuche mit Längenänderung oder konstruktiven Veränderungen brachten auch nicht das erwünschte Ergebnis. Also schlug er vor, die Antenne komplett neu als Inverted-L aufzubauen.
Nach Vorversuchen rief Peter über unseren Mailverteiler zur Antennenbauaktion für Sonntag, den 22.09.2019 auf. Peter, DO2FN, und Wolf, DL6JZ, sagten ihre Mitwirkung zu. Letzterer hatte inzwischen auch neuen Draht für den Horizontalteil beschafft. Damit war die absolute Mindestpersonalstärke erreicht. Am Sonntagmorgen kam noch Manfred, DL4DZL, mehr zufällig dazu. Er wollte eigentlich funken, änderte aber sofort seinen Plan. Damit hatten wir an jedem Ende der Antenne zwei Mann und damit ging das Hin- und Her-Ziehen deutlich schneller.
Im Laufe des Vormittags kam dann noch Vladimir, DL9VS, zur Unterstützung. Er will Mitglied in unserem Ortsverband werden. So konnte Manfred unbesorgt (und hoffentlich pünktlich) nach Hause zum Mittagessen fahren.
Nach mehreren Längenkorrekturen stellte sich das gewünschte Anpassungverhalten ein. Im unteren Teil des Bandes geht das SWV nicht über 2 hinaus, beim Stehwellenminimum liegt der Blindwiderstand unter 5 Ohm.
Der Horizontalteil ist etwa 30 m lang und etwas geneigt, der Vertikalteil besteht aus etwa 10 m Draht in zwei Meter Entfernung vom Stahlgittermast. Über das Strahlungsverhalten können uns dann erst die QSO in den nächsten Tagen Auskunft geben.
Am 14.06.2019 findet in diesem Jahr die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Die Dresdner Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen ihre Türen ab 18.00 Uhr zum Erfahren, Experimentieren und auch Staunen.
Norbert, DL4DTU, Claus, DG4VN, Thomas, DK3DUA, Henrik, DG0LFF und Peter, DM3VL, laden bis gegen 23.00 Uhr Neugierige und Interessierte an unsere Klubstation ganz oben im Barkhausen-Bau der TU Dresden ein.
Sie wollen vor allem Digital-Amateur-TV über Satelliten und die Nutzung computergestützter Sendeverfahren auf Kurzwelle demonstrieren. Stehen aber natürlich auch zu allen anderen Fragen Rede und Antwort.
Nach der Auftaktberatung im November ging die eigentliche Arbeit los. Planungen wurden korrigiert, Baugruppen beschafft, modifziert oder neu gebaut. Da der RX-Spiegel sehr bald installiert wurde, konnten Empfangsversuche durchgeführt werden.
Jetzt im März kam eine heiße Phase. Der TX-Spiegel mit einem Durchmesser von 2 Metern wurde am letzten Samstag bei bestem Wetter installiert. Vor allem war es windstill.
Nachdem die Dachrinne erfolgreich überwunden ist erfolgen Montage und Justage. Auch hier sind viele Hände am Werk.
Danach erfolgte die Feinjustage des Empfangsspiegels anhand des Transponderrauschens und besonders stabiler Nutzsignale.
Am Dienstag, dem 26.03.2019 war es dann soweit. Norbert, DL4DTU, brachte einen neu aufgebauten Sendetrakt für Schmalbandbetrieb mit. Er installierte das Speisekabel und in gemeinsamer Arbeit wurde der Sendespiegel zumindest grob justiert. Einsetzender Regen verhinderte weitere Außenarbeiten. Der FT-736 wurde als Nachsetzer konfiguriert und DL4DTU fuhr im Beisein vieler OV-Mitglieder das erste SSB-QSO.
Nun stehen weitere Feinarbeiten an. Auch für den Betrieb über den Breitbandtransponder sind schon viele Vorkehrungen getroffen worden.
Auf Initiative von Norbert, DL4DTU, trafen sich am 13.11.2018 etwa ein Dutzend interessierte om’s unseres Ortsverbandes zur Gründung einer Projektgruppe. Norbert hatte dieses Kick-off-Meeting sehr gut vorbereitet. Mittels PowerPoint-Präsentation rekapitulierte er Zeitplan, Möglichkeiten und technische Anforderungen zur Nutzung dieses ersten geostationären Afu-Satelliten. Es’hail-2 hat einen großen Einzugsbereich. Damit ist er auch für die Funkamateure interessant, die bisher nur auf HF aktiv sind.
Über das Projektziel wurden sich alle Anwesenden sehr schnell einig. Wir wollen bei DL0TUD den Funkbetrieb sowohl über den Schmalbandumsetzer als auch Digital-ATV über den Breitbandumsetzer realisieren. Viele der benötigten Hardware-Baugruppen kann DL4DTU als Projektleiter selbst beisteuern.
Daran schloss sich eine intensive Diskussion über technische Lösungsvarianten an. Zum Beispiel ob es gelingt, einen Spiegel mit Duoband-Erreger gemeinsam für den Sende- und Empfangszweig zu nutzen. Da aber zwei geeignete Spiegel vorhanden sind, sollen Sende- und Empfangszweig getrennt aufgebaut werden. Auch Varianten für die Polarisationsumschaltung im Empfangszweig sowie verschiedene Frequenzumsetzungskonzepte boten spannenden Diskussionsstoff. Von Speisekabelqualität und -länge im Zusammenhang mit räumlicher Anordnung von RX-VV und PAs ganz zu schweigen.
Nachdem ein Grobkonzept vereinbart war ging es an die Zuordnung von Verantwortlichkeiten. Alle Teilaufgaben fanden einen Verantwortlichen und jedes Mitglied der Projektgruppe hat mindestens eine Aufgabe. Insofern sind wir optimistisch und glauben fest an den Projekterfolg.
Der erste Schritt ist getan. Der Spiegel für den Empfangszweig wurde am 15.11.2018 montiert.