Türen auf mit der Maus – Spannende Verbindungen

Türen auf mit der Maus 2022

Türen auf mit der Maus 2022

Die traditionelle jährliche Türöffner-Aktion der „Sendung mit der Maus“ des WDR fand in diesem Jahr 2022 unter dem Motto „Spannende Verbindungen“ statt. Das Motto passt natürlich perfekt zu uns und so rief der DARC e. V. die Ortsverbände auf, sich mit kindgerechten Maßnahmen zu beteiligen. Nach einer Rundmail im DL0TUD-Verteiler meldeten sich Sebastian (DD5VL), Mario (DH5YM) und Claus (DG4VN) mit Ideen. Potenzial war da, so meldete ich unsere Klubstation per Webformular beim Westdeutschen Rundfunk an. Nach gut zwei Wochen war unsere Anmeldung freigeschaltet und es kamen die ersten Anmeldungen. Allerdings nur drei, dann war Ruhe. Die Vorbereitungen gingen weiter, Bausätze wurden besorgt, Infomaterial erstellt u. v. a. m.

Fünf Tage vor dem Termin waren immer noch keine neuen Anmeldungen eingegangen. Jetzt registrierte ich unser Angebot auf „Augusto“, dem Web-Veranstaltungskalender der Sächsischen Zeitung und der Bann war gebrochen.

Am Morgen des 3. Oktober fanden sich DD5VL, DG4VN, DH5FS, DM3VL und DL6JZ  in der Klubstation ein. Wir haben Lötstationen und Werkzeug bereit gestellt und die Funkstationen und Computer warmlaufen lassen. Mario (DH5YM) fiel leider kurzfristig nach Unfall aus. Gute Besserung, Mario.

Ab 10.00 Uhr haben wir dann in drei Durchgängen insgesamt etwa 16 Kinder und ihre Begleitpersonen betreut. Zentrale Aktivität war der Aufbau eines Morsesummers. Das hatte Sebastian (DD5VL) akribisch vorbereitet. Die Mädchen und Jungs waren mit Feuereifer bei der Sache. Die Eltern haben gestaunt und wollten wisssen, wo es so etwas zu kaufen gibt.

Der fertige Morsesummer

Der fertige Morsesummer

Daneben erklärten wir unsere Technik, beantworteten Fragen zum Amateurfunk. Da war sehr viel Neugier im Raum. Kinder und Erwachsene lauschten dem Funkverkehr. Morsezeichen faszinierten besonders. Mutige Jungs und Mädchen funkten über QO-100.

Neben dem Morsesummer bekamen die Kinder eine schöne Urkunde sowie das Buchstabier- und das Morsealphabet als Erinnerung mit nach Hause.

Feedback: Alle Teilnehmer hatten Spaß und erfuhren viel Interessantes.

PS: Da die Einhaltung von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten recht kompliziert ist verzichten wie hier auf weitere Bilder.

C4FM Netzwerkanbindung DB0TUD Multimode

DH1DM und DH5YM haben heute die Netzwerkanbindung des Multimode Relais auf 438.300MHz für C4FM (YSF) zum funktionieren gebracht.
Damit sind aktuell die Modes DMR, D-Star und C4FM aktiviert.
DMR ist an das Brandmeister Netzwerk angebunden. Auf Zeitschlitz 1 läuft keine statische Talkgroup, um den anderen Modes eine bessere Chance zu bieten. Die Talkgroup 262 (DL) kann natürlich jederzeit dynamisch gebucht werden. Auf Zeitschlitz 2 sind die Talkgroup 2629 (Sachsen/Thüringen) und 2621 (Berlin/Brandenburg) statisch geschaltet. Ausserdem läuft die TG 262907 (Lausitz). Das ist der Link zum Master Server von DL1BZ, an dem zum Beispiel DB0LS und einige weitere Relais östlich der Elbe hängen. Weitere Talkgroups können dynamisch gewählt werden. Lokale Anbindungen können über TG 26297 (bei uns auf TG8) realisiert werden.
C4FM ist standardmässig an den Raum DE_SAXONIA angebunden. Der Master bedient Relais quer durch Sachsen und Süd-Brandenburg.
D-Star läuft nach wie vor ohne Netzwerkanbindung. Es können somit nur QSO lokal auf dem Repeater durchgeführt werden.
Noch einige Hinweise:
Wenn eine Übertragung in einem Mode beendet wird, dann verbleibt das Relais noch für 60 Sekunden in diesem Mode. Danach kann es wieder in allen Modes angesprochen werden. In DMR beträgt die Sender Nachlaufzeit zur Zeit 10 Sekunden. In C4FM und DStar fällt der Sender sofort nach dem Durchgang ab.
Die Sprechzeitbegrenzung ist aktuell auf 300 Sekunden eingestellt. Danach fällt der Sender hart ab und wird erst durch den nächsten Durchgang wieder aktiviert.
Wir hoffen auf einen möglichst Kollisionsfreien Betrieb. Sollten Probleme oder Wünsche auftreten, dann wendet Euch bitte an DH5YM.

73
Mario, DH5YM

Beam-Reparatur: Teil 1

Während der Winterstürme zu Jahresbeginn zerbrach der Boom unseres 6-Band-Beams und die vordere Hälfte fiel herunter. Als Folge waren verbogene Elemente und eingebeulte Trap-Gehäuse zu verzeichnen.
Ende Februar ermittelten Peter, DM3VL, und ich den Ersatzteilbedarf.

In der corona-bedingten Zwangspause kümmerte sich Peter intensiv um die Ersatzteilbeschaffung und wechselte bei beiden eingebeulten Traps die Außenrohre.

Heute nun (13.06.2020) trafen sich Dirk, DG0DI, Claus, DG4VN, Peter, DM3VL, und ich (DL6JZ), um mit der „richtigen“ Reparatur zu beginnen. Ziel war, den Beamrest sicher herunterzulassen. Als nächstes kann dann die Antenne wieder zusammengebaut und hochgezogen werden. Die Tücke der heutigen Aktion bestand darin, dass wegen der abgebrochenen vorderen Hälfte die Sicherungsleinen nicht im Schwerpunkt befestigt werden können, sondern am Ende. Der Beam wird also kopfüber nach unten kommen und soll dabei weder Personen- noch Sachschaden anrichten.

Dirk, DG0DI, erklärte sich bereit, auf den Mast zu klettern, die Sicherungsleinen zu befestigen und die Antenne aus ihrer Befestigung zu lösen. Gut gesichert mit Helm und Werkzeugkorb ging es hoch. Mit viel Mühe, Kraft und guten Ratschlägen von unten schaffte er es auch, die Antenne von oben so zu dirigieren, dass sie beim Herunterlassen weder ihm selbst noch den anderen Antennen Schaden zufügte. Es war eine Meisterleistung! Wir anderen Drei hatten unten alle Hände voll mit den Sicherungsleinen zu tun. Deshalb gibt es kein Foto im schwebenden Zustand.

Der Rest-Beam liegt sicher unten.

Der Rest-Beam liegt sicher unten.

DF70DARC am 01.03. (Edit)

Logo: 70 Jahre DARC

Wolf, DL6JZ will das Sonderrufzeichen DF70DARC am Sonntag, 01.03.2020., aktivieren. Geplant ist eine ganztägige Aktion von der Klubstation DL0TUD aus.

Unterstützung bekommt er von Volker, DL6DVU, Peter, DO2FN, und Tom, DO2THH.

Leider ist im letzten Sturm der Boom des Kurzwellenbeams gebrochen. Deshalb werden nur die Kurzwellenbänder von 160M bis 30M, sowie evtl. 17M, in CW, SSB, FT4 und FT8 bedient werden. Auch etwas PSK63 ist möglich. Darüber hinaus werden wir auch über QO-100 QRV sein.

Wir freuen uns über möglichst viele Anrufer.

73
Wolf, DL6JZ

Nachtrag
Unser Ergebnis sind insgesamt 909 QSOs in folgender Verteilung:

  CW SSB FT8/FT4
1,8 MHz 30   8
3,5 MHz 170 199 62
7 MHz 37 53 70
10,1 MHz 103   46
QO-100   131  

 

160-m-Antenne erneuert

Peter, DM3VL, hatte sich die Ertüchtigung unserer Antenne für das Top-Band vorgenommen. Der bisher verwendete Viertelwellen-Sloper zeigte sehr schlechte Anpassungsverhältnisse. Im Juli und August durchgeführte Versuche mit Längenänderung oder konstruktiven Veränderungen brachten auch nicht das erwünschte Ergebnis. Also schlug er vor, die Antenne komplett neu als Inverted-L aufzubauen.

Nach Vorversuchen rief Peter über unseren Mailverteiler zur Antennenbauaktion für Sonntag, den 22.09.2019 auf. Peter, DO2FN, und Wolf, DL6JZ, sagten ihre Mitwirkung zu. Letzterer hatte inzwischen auch neuen Draht für den Horizontalteil beschafft. Damit war die absolute Mindestpersonalstärke erreicht. Am Sonntagmorgen kam noch Manfred, DL4DZL, mehr zufällig dazu. Er wollte eigentlich funken, änderte aber sofort seinen Plan. Damit hatten wir an jedem Ende der Antenne zwei Mann und damit ging das Hin- und Her-Ziehen deutlich schneller.

Im Laufe des Vormittags kam dann noch Vladimir, DL9VS, zur Unterstützung. Er will Mitglied in unserem Ortsverband werden. So konnte Manfred unbesorgt (und hoffentlich pünktlich) nach Hause zum Mittagessen fahren.

DM3VL auf dem Mast; DO2FN und DL9VS am anderen Ende
DM3VL auf dem Mast; DO2FN und DL9VS am anderen Ende

Nach mehreren Längenkorrekturen stellte sich das gewünschte Anpassungverhalten ein. Im unteren Teil des Bandes geht das SWV nicht über 2 hinaus, beim Stehwellenminimum liegt der Blindwiderstand unter 5 Ohm.

Der Horizontalteil ist etwa 30 m lang und etwas geneigt, der Vertikalteil besteht aus etwa 10 m Draht in zwei Meter Entfernung vom Stahlgittermast. Über das Strahlungsverhalten können uns dann erst die QSO in den nächsten Tagen Auskunft geben.

DL0TUD @ LNDW

Lange Nacht der Wissenschaften
Lange Nacht der Wissenschaften

Am 14.06.2019 findet in diesem Jahr die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Die Dresdner Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen ihre Türen ab 18.00 Uhr zum Erfahren, Experimentieren und auch Staunen.

Norbert, DL4DTU, Claus, DG4VN, Thomas, DK3DUA, Henrik, DG0LFF und Peter, DM3VL, laden bis gegen 23.00 Uhr Neugierige und Interessierte an unsere Klubstation ganz oben im Barkhausen-Bau der TU Dresden ein.

Sie wollen vor allem Digital-Amateur-TV über Satelliten und die Nutzung computergestützter Sendeverfahren auf Kurzwelle demonstrieren. Stehen aber natürlich auch zu allen anderen Fragen Rede und Antwort.

DUR Treffen März

Hallo XYLs und OMs,

 

wie schon angekündigt ist am 27.3.2015 die nächste DUR in Unkersdorf im Landhotel Unkerdsdorf.   http://landhotel-in-dresden.de/

Ab 19:00Uhr möchte Wolfgang DL4WO uns von der Expedition aus Surinam berichten. Weiterhin wird Günter DJ2UGR vom Bau seines Antennenmastes Bilder zeigen und dazu erzählen.

Einen kurzen Bericht vom Treffen in Dorsten werde ich halten.

 

Bis Freitag

 

73 de Norbert DL4DTU