DM7A im Marconi Contest

Letztes Wochenende haben wir vom Hirtstein in JO60OM am Marconi Memorial Contest teilgenommen. Dabei waren DH5FS, DL2MRE, DG0LFF, DH1DM, DG2DWL und DH5YM. Zum Schluss standen ca. 500 QSO mit 168000 Punkten im Log. Das ODX lag mit SM6BFE bei etwas über 900km.

Mehr hier:

http://dl0tud.tu-dresden.de/dm7a/results/19nov.html

Vorläufige Claimed Scores:

http://ukw-funksport.darc.de/ukw/result/2019/2019-11/result/preliminary_score.html

Station und Antennen im Marconi Contest 2019 in JO60OM

DUR war am 11.10.2019

Hallo OMs,

Und wie immer begann es 19:00 Uhr im Unkersdorfer Hof in Unkersdorf : http://landhotel-in-dresden.de/

Claus, DG4VN, berichtete über das neu entstandene ATV Relais in Dresden.

Ich, DL4DTU, zeigte den Vortrag vom Michael, DB6NT, den er auf der NOBUG gehalten hat zu LDMOS Endstufen und einen Bericht zur EME-Expedition aus Litauen .

Bitte an alle Interessierenden weiter sagen.

73 de dl4dtu
Norbert

Erstes QSO über Es’Hail-2

Nach der Auftaktberatung im November ging die eigentliche Arbeit los. Planungen wurden korrigiert, Baugruppen beschafft, modifziert oder neu gebaut. Da der RX-Spiegel sehr bald installiert wurde, konnten Empfangsversuche durchgeführt werden.

Jetzt im März kam eine heiße Phase. Der TX-Spiegel mit einem Durchmesser von 2 Metern wurde am letzten Samstag bei bestem Wetter installiert. Vor allem war es windstill.

Es'Hail-2: Der TX-Spiegel wird auf das Dach gezogen.
Es’Hail-2: Der TX-Spiegel wird auf das Dach gezogen.
Es'Hail-2: Der TX-Spiegel wird auf das Dach gezogen. (2)
Es’Hail-2: Der TX-Spiegel wird auf das Dach gezogen. (2)

Nachdem die Dachrinne erfolgreich überwunden ist erfolgen Montage und Justage. Auch hier sind viele Hände am Werk.

Es'Hail-2: Montage und Justage (oben: RX; unten: TX)
Es’Hail-2: Montage und Justage (oben: RX; unten: TX)

Danach erfolgte die Feinjustage des Empfangsspiegels anhand des Transponderrauschens und besonders stabiler Nutzsignale.

Am Dienstag, dem 26.03.2019 war es dann soweit. Norbert, DL4DTU, brachte einen neu aufgebauten Sendetrakt für Schmalbandbetrieb mit. Er installierte das Speisekabel und in gemeinsamer Arbeit wurde der Sendespiegel zumindest grob justiert. Einsetzender Regen verhinderte weitere Außenarbeiten. Der FT-736 wurde als Nachsetzer konfiguriert und DL4DTU fuhr im Beisein vieler OV-Mitglieder das erste SSB-QSO.

Nun stehen weitere Feinarbeiten an. Auch für den Betrieb über den Breitbandtransponder sind schon viele Vorkehrungen getroffen worden.

Projektstart Es’hail-2

Auf Initiative von Norbert, DL4DTU, trafen sich am 13.11.2018 etwa ein Dutzend interessierte om’s unseres Ortsverbandes zur Gründung einer Projektgruppe. Norbert hatte dieses Kick-off-Meeting sehr gut vorbereitet. Mittels PowerPoint-Präsentation rekapitulierte er Zeitplan, Möglichkeiten und technische Anforderungen zur Nutzung dieses ersten geostationären Afu-Satelliten. Es’hail-2 hat einen großen Einzugsbereich. Damit ist er auch für die Funkamateure interessant, die bisher nur auf HF aktiv sind.

Über das Projektziel wurden sich alle Anwesenden sehr schnell einig. Wir wollen bei DL0TUD den Funkbetrieb sowohl über den Schmalbandumsetzer als auch Digital-ATV über den Breitbandumsetzer realisieren. Viele der benötigten Hardware-Baugruppen kann DL4DTU als Projektleiter selbst beisteuern.

Daran schloss sich eine intensive Diskussion über technische Lösungsvarianten an. Zum Beispiel ob es gelingt, einen Spiegel mit Duoband-Erreger gemeinsam für den Sende- und Empfangszweig zu nutzen. Da aber zwei geeignete Spiegel vorhanden sind, sollen Sende- und Empfangszweig getrennt aufgebaut werden. Auch Varianten für die Polarisationsumschaltung im Empfangszweig sowie verschiedene Frequenzumsetzungskonzepte boten spannenden Diskussionsstoff. Von Speisekabelqualität und -länge im Zusammenhang mit räumlicher Anordnung von RX-VV und PAs ganz zu schweigen.

Nachdem ein Grobkonzept vereinbart war ging es an die Zuordnung von Verantwortlichkeiten. Alle Teilaufgaben fanden einen Verantwortlichen und jedes Mitglied der Projektgruppe hat mindestens eine Aufgabe. Insofern sind wir optimistisch und glauben fest an den Projekterfolg.

Der erste Schritt ist getan. Der Spiegel für den Empfangszweig wurde am 15.11.2018 montiert.

ES HAILSAT2 bald im Orbit?

Der erste geostationäre Amateurfunksatellit könnte noch dieses Jahr gestartet werden, momentan gelistet bei SPACEFLIGHTNOW auf Q4/2018 mit FALCON 9 von SPACEX.

Eine Aktivierung der Amateurfunknutzlast (Schmalband und DVB transponder) ist allerdings dann auch nicht vor Ende Q1/19 zu erwarten. Einen generellen Überblick gibt dieser Artikel (Frequenzen, nötiges Equipment etc.): https://docs.google.com/viewerng/viewer?url=https://www.amsat-dl.org/images/stories/satellites/Eshail-2/EsHail2-AMSAT-DL-latest.pdf

73 Fred

DB0TUD Repeater DMR und D-Star

Seit gestern ist der neu genehmigte MMDVM Multimode Repeater bei DB0TUD qrv.
Das Relais arbeitet zur Zeit in den Modes DMR und D-Star mit 5W auf 438,300MHz (-7.6).

Eine Aussendung öffnet den Repeater im jeweiligen Mode. Wenn der Sender 10 Sekunden durchgehend aus ist, kann wieder ein anderer Mode benutzt werden.
DMR ist im Brandmeister Netzwerk angebunden. Auf Zeitschlitz 2 ist die Talkgroup 2629 (Sachsen-Thüringen) statisch aktiviert.
Auf Zeitschlitz 1 gibt es keine statische Vernetzung, es kann aber gern jede TG dort aufgeschaltet werden (Timeout ca. 10 Minuten bei Inaktivität auf der Eingabe).
Lokale QSO sollten auf TS2 (oder auch TS1), TG9 erfolgen. Es ist kein Reflektor geschaltet.
In D-Star kann das Relais bisher nur lokal benutzt werden. Eine Anbindung an das Netzwerk ist jedoch geplant. Dort wird aber vorraussichtlich kein permanenter Reflektor geschaltet, um Kolissionen zwischen den Modes zu minimieren.
Ein Hinweis: Sollte in DMR auf der statischen Talkgroup Aktivität sein, ohne dass lokale Stationen dort in den letzten 10 Minuten gearbeitet haben, so kann der Repeater mittels Aussendung auf einer anderen TG (zum Beispiel 9) jederzeit dorthin gewechselt werden. Alternativ kann natürlich auch Zeitschlitz 1 benutzt werden.

Berichte zu Empfangbarkeit und Empfindlichkeit des Relais, sowie Problemberichte oder Anregungen sehr gern an DH5YM und DO2FN.

73 de Mario, DH5YM