Beam-Reparatur: Teil 1

Während der Winterstürme zu Jahresbeginn zerbrach der Boom unseres 6-Band-Beams und die vordere Hälfte fiel herunter. Als Folge waren verbogene Elemente und eingebeulte Trap-Gehäuse zu verzeichnen.
Ende Februar ermittelten Peter, DM3VL, und ich den Ersatzteilbedarf.

In der corona-bedingten Zwangspause kümmerte sich Peter intensiv um die Ersatzteilbeschaffung und wechselte bei beiden eingebeulten Traps die Außenrohre.

Heute nun (13.06.2020) trafen sich Dirk, DG0DI, Claus, DG4VN, Peter, DM3VL, und ich (DL6JZ), um mit der „richtigen“ Reparatur zu beginnen. Ziel war, den Beamrest sicher herunterzulassen. Als nächstes kann dann die Antenne wieder zusammengebaut und hochgezogen werden. Die Tücke der heutigen Aktion bestand darin, dass wegen der abgebrochenen vorderen Hälfte die Sicherungsleinen nicht im Schwerpunkt befestigt werden können, sondern am Ende. Der Beam wird also kopfüber nach unten kommen und soll dabei weder Personen- noch Sachschaden anrichten.

Dirk, DG0DI, erklärte sich bereit, auf den Mast zu klettern, die Sicherungsleinen zu befestigen und die Antenne aus ihrer Befestigung zu lösen. Gut gesichert mit Helm und Werkzeugkorb ging es hoch. Mit viel Mühe, Kraft und guten Ratschlägen von unten schaffte er es auch, die Antenne von oben so zu dirigieren, dass sie beim Herunterlassen weder ihm selbst noch den anderen Antennen Schaden zufügte. Es war eine Meisterleistung! Wir anderen Drei hatten unten alle Hände voll mit den Sicherungsleinen zu tun. Deshalb gibt es kein Foto im schwebenden Zustand.

Der Rest-Beam liegt sicher unten.

Der Rest-Beam liegt sicher unten.

24. Mai 2020: DL4DZL s. k.

DL4DZL, Manfred Wandscher
DL4DZL, Manfred Wandscher

Einen Monat und zwei Tage vor seinem 78. Geburtstag verstarb am Sonntag, dem 24. Mai 2020, unser OV-Mitglied Manfred Wandscher, DL4DZL.

Im Jahre 1965 begrüßte die Klubstation DM3ML der TU Dresden einen neuen OM: Es war Manfred Wandscher, der sich besonders für UKW interessierte. Er erhielt im September 1966 das Rufzeichen DM3BML, welches kurze Zeit später in DM3ZML geändert wurde.

Manfred beteiligte sich von März 1967 bis in die 80er Jahre mit viel Engagement an UKW-Contesten, die von Gaustritz, vom Kahleberg, Großen Winterberg, Collm und anderen Portabelstandorten bestritten wurden.

Ab 1980 hatte Manfred das Rufzeichen Y41YL, mit dem er 1982 und 1986 den Berg-Aktivitäts-Wettbewerb (heute Sächsischer Bergwettbewerb) gewann. Dabei wanderte er mit großem Enthusiasmus fast 50 km zu mehreren Gipfeln an einem Tag!

Mitte der 80er Jahre beteiligte er sich an verschiedenen Meteorscatter-Expeditionen.

In den letzten 20 Jahren nutzte er unter seinem Rufzeichen DL4DZL verstärkt die Technik unserer Klubstation DL0TUD, auch in Digimodes, um seinen Kurzwellenländerstand aufzubessern. Sein Wunsch, die „DXCC Honor Roll“ zu erreichen, erfüllte sich, kurz vor dem Ziel, leider nicht mehr.

Wir werden unserem Funkfreund Manfred stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Die Mitglieder des Ortsverbands TU Dresden (S07)

Zwischenergebnisse CM*

Die Zwischenergebnisse der modifizierten Clubmeisterschaft findet Ihr hier:
https://www.dxhf.darc.de/~cm/user.cgi?fc=cm_stand&form=referat&lang=de&jahr=0&stern=1
Das Vorläufige Ergebnis vom Mai Contest findet sich hier:
http://ukw-funksport.darc.de/ukw/result/2020/2020-05/result/preliminary_score.html
Speziell ist hier der 12.Platz auf 2m von Henrik DG0LFF hervorzuheben.
Der nächste für die CM* gewertete Contest ist der DARC Mikrowellen-Wettbewerb am 6.+7.Juni (23cm und aufwärts).

S07 mit Super Ergebnis beim 2. CM-Contest 2020

Gestern war Einsendeschluss für den UKW-Märzcontest 2020. Nach einer ersten groben Abschätzung haben wir mit 395 CM-Punkten ein sehr gutes raw-score Ergebnis erzielt:

Congrats an die OM vom Hirtstein. Glückwunsch auch an DG2DWL, DH1DM, DH5YM und DL4DTU für die prima Mikrowellenresultate und insbesondere an Fred, DH5FS, und Steffen, DH1DM, die mit großer Wahrscheinlichkeit die 70cm- bzw. 24GHz-Wertung gewonnen haben.

Zwischenergebnis der
abgesagten CM 2020

Distriktmeisterschaften S 2019 sind ausgewertet

UKW-Contestpokal  Sachsen 2019

Nach der Auswertung durch Sven, DG0VOG, erreichte DM7A in der Mehrmannwertung den 2. Platz von 7 Teilnehmern hinter DL0HTW (S01).

Bei der Einzelwertung ergeben sich für S07 folgende Platzierungen:

HSW-Contest (Sachsen) 2019

Einzelwertung: Von S07 gab es nur einen Teilnehmer. Tom, DL3DTH, nahm in der Klasse A (3,5 MHz) teil und belegte in Sachsen Platz 4 von 11 Teilnehmern.

Die OV-Wertung gewann der OV „Saxonia Dresden“ (S01). Der OV „TU Dresden“ (S07) liegt in Sachsen auf Platz 5/12.

Der nächste HSW-Contest findet am 29. August 2020 statt.

Sächsischer Kurzwellen-Pokal 2019

Am Sächsischen KW-Pokal beteiligten sich von S07 15 OM. Tom, DL3DTH, erzielte den zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Bei 148 sächsischen Teilnehmern befinden sich gleich drei S07-Mitglieder unter den Top Ten:

DF70DARC am 01.03. (Edit)

Logo: 70 Jahre DARC

Wolf, DL6JZ will das Sonderrufzeichen DF70DARC am Sonntag, 01.03.2020., aktivieren. Geplant ist eine ganztägige Aktion von der Klubstation DL0TUD aus.

Unterstützung bekommt er von Volker, DL6DVU, Peter, DO2FN, und Tom, DO2THH.

Leider ist im letzten Sturm der Boom des Kurzwellenbeams gebrochen. Deshalb werden nur die Kurzwellenbänder von 160M bis 30M, sowie evtl. 17M, in CW, SSB, FT4 und FT8 bedient werden. Auch etwas PSK63 ist möglich. Darüber hinaus werden wir auch über QO-100 QRV sein.

Wir freuen uns über möglichst viele Anrufer.

73
Wolf, DL6JZ

Nachtrag
Unser Ergebnis sind insgesamt 909 QSOs in folgender Verteilung:

  CW SSB FT8/FT4
1,8 MHz 30   8
3,5 MHz 170 199 62
7 MHz 37 53 70
10,1 MHz 103   46
QO-100   131  

 

DMR Relais mit neuem Rechner

Wie der ein oder andere vielleicht mitbekommen hat, war das DMR Relais einige Tage offline. Grund war ein Ausfall des Relaisrechners. Dank dem unermüdlichen Einsatz von Steffen DH1DM ist nun einer seiner Ersatzrechner dort im Einsatz.
Vielen Dank an Steffen!

Guter Start in die CM

DARC 10-m-Contest 2020 – OV TU Dresden – Endergebnis

Nach dem Logcheck ist unser Vorsprung bei der CM auf den Zweitplatzierten C12, München-Nord, auf zwei CM-Punkte geschrumpft:

Wieder befristeter Zugang zu 4m Band

Nachdem die befristete Genehmigung zum Betrieb auf 70MHz Ende 2019 ausgelaufen war, hat die Bundesnetzagentur im Amtsblatt 1-2020 eine neue Genehmigung veröffentlicht.
Damit ist bis 31.12.2020 wieder Betrieb von 70,150 – 70,200 MHz möglich. An den Betriebsparametern hat sich nichts geändert. Die maximal zulässige Bandbreite beträgt 12kHz, die Leistung 25W ERP und ausschliesslich horizontale Antennenpolarisation. Bitte beachtet, dass andere Nutzer des Bandes nicht gestört werden dürfen und eine Logbuchpflicht besteht.

Weitere Details findet Ihr auf Seite 29 des Amtsblattes:
https://www.bnetza-amtsblatt.de/download/26